
Unsere Ziele
Wir haben uns vorgenommen Kleinmünchen aufblühen zu lassen, aus der Anonymität herauszuführen und durch engagiertes Marketing auf die – vielfach nicht wahrgenommenen – Vorzüge dieses Stadtteiles hinzuweisen.
Ureigenes Ziel unserer Aktivitäten ist insbesondere die Belebung des Wirtschaftsstandortes Kleinmünchen und dessen Neupositionierung als attraktives Wohn- und Einkaufsviertel mit mehr Lebensqualität für alle BewohnerInnen.
Durch entsprechende Veranstaltungen & kulturelle Aktivitäten für alle BewohnerInnen wollen wir diese Bereiche vermehrt mit Leben erfüllen, die Leute zusammenführen, um so die wichtige Kommunikation untereinander wieder mehr zu fördern. Denn nur durch`s Redn kuman de Leit zsamm, und es lässt sich so am besten herausfinden, wo der Schuh drückt und daher mit Verbesserungen anzusetzen ist!
Unser Start
Begonnen hat alles am 19. November 2007 mit dem ersten Treffen von Kleinmünchner Gewerbetreibenden auf Initiative von Frau Adam, der Linzer Einkaufsstraßenbetreuerin der OÖ. Wirtschaftskammer und Herrn Gölß, Getränkehandel und Gastronom in der Dauphinestraße.
Unsere Gründung
Bereits am 28. Jänner 2008, nur 2 Monate später, erfolgte die Gründung von KLIKK – der Kleinmünchner Interessengemeinschaft Kaufmannschaft und Kultur. Damit wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um Kleinmünchen als Stadtteil aufleben zu lassen.
Aktuelle Vorstandsmitglieder:
Obmann: Amel Kostic, Raiffeisenbank Kleinmünchen/Linz eGen
Obm. Stv.: Bettina Brandstetter, B&B Kosmetik und Roland Racek, Miteinander Kleinmünchen
Schriftführer: Jutta Krautgartner, Kleinmünchen
Kassierin & Redaktion: Jutta Krautgartner, Kleinmünchen
Kulturreferent: Helmut Mesaric, Fa. Remake
Auszeichnung für Jutta Krautgartner
Der Kleinmünchner Kulturkreis unter Helfried Hinterleitner hat passend zum Jubiläum “Kleinmünchen 100 Jahre bei Linz” eine Initiative gestartet, um Personen oder Personengruppen, welche sich um den Stadtteil verdient machen oder gemacht haben, eine entsprechende Anerkennung zu verleihen.
Diese Auszeichnung heißt “DER STEIGER” und bezieht sich auf den letzten Bürgermeister Kleinmünchens Karl Steiger, der 1923 mit Entschlossenheit und Weitsicht die Eingemeindung Kleinmünchens durchgesetzt hat. Der Ehrenpreis soll jährlich an einzelne Personen oder Personengruppen verliehen werden.
Bei der letzten Veranstaltung im Jubiläumsjahr am 15. Juni wurden 4 dieser Auszeichnungen verliehen und es freut uns, dass Jutta Krautgartner eine dieser Auszeichnungen erhalten hat. Wir waren bei der feierlichen Verleihung dabei und verbrachten gemeinsam einen netten Abend.
Vielen Dank an Herrn Helfried Hinterleitner für die Initiative und die perfekte Organisation.





Dank an Herrn Walter Retschitzegger für die schönen Fotos.
